Keller vs. Gerlach: Die OB-Stichwahl und ihre Positionen
Veröffentlicht: Montag, 15.09.2025 15:53
Am 28. September 2025 entscheidet sich bei der Stichwahl, wer Düsseldorf künftig regiert: Amtsinhaber Dr. Stephan Keller von der CDU oder Herausforderin Clara Gerlach von den Grünen.

Live am Wahlabend!
Am 28. September berichten wir ab 18 Uhr live aus dem Rathaus - im Radio, auf unserer Homepage und auf unseren Social-Media-Kanälen Instagram und Facebook. Verfolge alle Ergebnisse, Reaktionen und Stimmen zur OB-Stichwahl direkt bei Antenne Düsseldorf. Am Wahlabend live dabei sein.
Livestream: Hier geht es zum Webradio
Instagram: Hier geht es zu unserer Insta-Seite
Facebook: Hier geht es zu unserer Facebook-Seite
Kennt ihr eigentlich auch schon den WhatsApp-Kanal von Antenne Düsseldorf? Auch hier versorgen wir euch regelmäßig mit Nachrichten aus Düsseldorf. HIER bekommt ihr Infos und auch die Möglichkeit, den Kanal (über den QR-Code) zu abonnieren.
Die Kandidatinnen und Kandidaten der OB-Stichwahl Düsseldorf 2025
Amtsinhaber Stephan Keller von der CDU
Video-Interview mit Stephan Keller
Wir haben Stephan Keller vor der Kommunalwahl am 14. September interviewt. Geführt wurde das Gespräch von den Antenne Düsseldorf Moderatoren Kirsten Mews und Dennis Lieske. Das Interview, das wir vor der Wahl geführt haben, bietet spannende Einblicke in Kellers bisherige Amtszeit und seine Pläne für die Zukunft.
Der amtierende Oberbürgermeister und CDU-Politiker Stephan Keller steht im Mittelpunkt eines neuen exklusiven Video-Interviews.
Wissenswertes rund um Stephan Keller
Persönliche Daten:
- Stephan Keller, geboren am 18. September 1970 in Aachen.
- Deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Kommunalpolitiker (CDU).
Bildung und akademische Laufbahn:
- Abitur 1990 am Städtischen Gymnasium Herzogenrath.
- Studium der Rechtswissenschaft in Bayreuth und Birmingham.
- Abschlüsse: 1. Juristisches Staatsexamen (Universität Bayreuth), Master of Laws (LL.M., University of Birmingham, 1996), 2. Juristisches Staatsexamen (Oberlandesgericht Düsseldorf, 1999).
- Promotion zum Dr. iur. an der Ruhr-Universität Bochum (2010).
Berufliche Stationen:
- 1999–2000: Referent beim Deutschen Städtetag in Köln (Kommunalverfassung, Verwaltungsstrukturreform, Ausländerrecht).
- 2000–2005: Leiter des Büros des Hauptgeschäftsführers beim Deutschen Städtetag.
- 2006–2011: Beigeordneter für Städtebau, Umwelt und Kommunalwirtschaft beim Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.
- 2011–2016: Beigeordneter für Recht, Ordnung und Verkehr in Düsseldorf (Projekte: Wehrhahn-Linie, Kö-Bogen).
- 2017–2020: Stadtdirektor und Dezernent für Allgemeine Verwaltung, Ordnung und Recht in Köln.
Politische Karriere:
- 2020: Kandidat der CDU für das Amt des Oberbürgermeisters in Düsseldorf.
- Wahlgang: 34,15 % der Stimmen, Stichwahl gegen Amtsinhaber Thomas Geisel (SPD).
- Stichwahl: Gewählt mit 56,0 % der Stimmen zum Oberbürgermeister von Düsseldorf.
Unser Fragebogen zum Kennenlernen
10 Fragen - 10 Antworten von Stephan Keller
Im Vorfeld der Kommunalwahl haben wir allen zwölf Kandidatinnen einen Fragebogen zugeschickt. Hier sind die Antworten von Oberbürgermeister Stephan Keller.
- Was ist Ihr Lieblingsort in Düsseldorf – und warum?
Da gibt es viele! Gerade weil Düsseldorf so vielseitig ist, ist diese Frage nicht leicht. Aber um einen zu nennen: Wenn ich im Himmelgeister Rheinbogen mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs bin, ist das schon ein absoluter Düsseldorfer Lieblingsort.
- Welche drei Worte beschreiben Düsseldorf für Sie am besten?
Engagiert, herzlich und weltoffen.
- Was war Ihr bislang prägendstes Erlebnis hier in Düsseldorf?
Das waren in jüngster Vergangenheit die Invictus Games 2023, einer von Prinz Harry initiierten, internationalen Sportveranstaltung von verwundeten, verletzten oder kranken Militärangehörigen. Es war berührend und bestärkend zugleich, zu sehen, wie die Kraft des Sports verbindet, um Rehabilitation und neues Selbstbewusstsein zu ermöglichen. Mindestens genauso prägend war für mich gemeinsam mit hunderttausend Teilnehmern auf den Rheinwiesen für Demokratie und Menschlichkeit Anfang 2024 zu demonstrieren und mit klarer Haltung gegen Ausgrenzung und Hass für Düsseldorf zu sprechen.
- Wo verbringen Sie in Düsseldorf am liebsten Ihre Freizeit – und warum gerade dort?
Nachdem ich den Himmelgeister Rheinbogen schon als Lieblingsort genannt hatte, an dem ich in freien Stunden gerne mit dem Rennrad unterwegs bin – bin ich in meiner Freizeit super gern zuhause. Wir wohnen im Medienhafen, wo alles super nah ist: der Rhein, leckere Gastronomie und auch die Altstadt in fußläufiger Nähe.
- Warum möchten Sie Oberbürgermeisterin bzw. Oberbürgermeister von Düsseldorf werden?
Ich würde es gerne bleiben! Denn das Amt macht mir nicht nur große Freude und es gibt für mich keine erfüllendere Aufgabe, als für die Menschen dieser Stadt arbeiten zu dürfen, sondern wir haben auch viele Dinge umgesetzt und angestoßen – ich würde die dringenden Themen wie die Wohnungsbauoffensive 2030, viele städtebauliche Themen wie das Carsch-Haus oder die Theodor-Heuss-Brücke, aber auch meinen Plan, die Obdachlosigkeit zu beenden, umsetzen.
- Welches Thema liegt Ihnen für Düsseldorf besonders am Herzen – und warum?
Bis zum Jahr 2030 will die Europäische Union Obdachlosigkeit in der EU beenden und plant, Mitgliedstaaten bei der Umsetzung von Maßnahmen zu unterstützen. Ich habe mir auf die Fahnen geschrieben, das Ziel in Düsseldorf nach erfolgreicher Wiederwahl intensiv zu verfolgen. Ich bin als Schirmherr des Vereins Housing First überzeugt vom Ansatz „Housing First“, mit dem die Obdachloseninitiative fiftyfifty in den vergangenen Jahren bereits Dutzende Menschen von der Straße in eine eigene Wohnung gebracht hat. Der Ansatz sieht vor, in den kommenden 5–8 Jahren allen Obdachlosen zunächst eine Wohnung und ihnen dann städtisch unterstützte Betreuung anzubieten. In Düsseldorf sind aktuell ca. 700 Personen verfestigt obdachlos. Für mich ist das eines der drängendsten sozialen Probleme unserer Stadtgesellschaft. Rund 200 dieser Obdachlosen haben eine so starke Drogenproblematik, dass das System Housing First für sie nicht in Frage kommt. Bereits nach Bekanntgabe meines Programms haben sich private Vermieter und Spender gemeldet, die das Housing-First-Projekt unterstützen wollen. Gemeinsam schaffen wir dieses ambitionierte Ziel – Düsseldorf wäre somit die erste deutsche Großstadt, die die Obdachlosigkeit beendet hat.
- Wie wollen Sie bezahlbaren Wohnraum in Düsseldorf schaffen oder erhalten?
Als Oberbürgermeister ist es mir ein zentrales Anliegen, dass Wohnen in Düsseldorf bezahlbar bleibt – denn Wohnen ist ein Grundrecht. Deshalb habe ich bereits 2023 die Wohnungsbauoffensive gestartet – bis 2030 schaffen wir rund 8.000 neue Wohnungen, davon die Hälfte auf städtischen Flächen. Hinzu kommen mindestens 300 Werkswohnungen und 200 Azubiwohnheimplätze. Das städtische Impulsprogramm sorgt mit zinslosen Krediten für zusätzliche Impulse. Die SWD soll künftig aktiver in Grundstücksentwicklung und Bau investieren. Plan- und Genehmigungsverfahren müssen weiter beschleunigt werden. Digitalisierung und Prozessoptimierung bieten hier weiteres Potenzial. Es werden aktuell Bebauungspläne für mehr als 10.000 Wohneinheiten bearbeitet. Gleichzeitig schützen wir bestehenden Wohnraum gegen Zweckentfremdung, Leerstand und Verdrängung. Ich stehe für ein Düsseldorf, das allen ein Zuhause bietet. Gleichzeitig braucht Düsseldorf mehr Wohnungen – und ich sorge dafür, dass sie gebaut werden. Wir haben in den letzten zwei Jahren den Fokus auf die Schaffung von Baurechten und Planungen gelegt. Jetzt gehen die ersten städtischen Vorhaben in den Bau. Aber auch für private Vorhaben werde ich Verfahren beschleunigen – durch die Digitalisierung der Planungsprozesse und interdisziplinäre Fallkonferenzen. Ich will Baulücken aktivieren, Aufstockung ermöglichen und Brachflächen nutzbar machen. Die SWD soll nicht nur verwalten, sondern selbst als Bauherrin auftreten und eine Partnerin für sozialen Wohnungsbau werden. Wir fördern auch gemeinschaftliche Wohnformen und genossenschaftliche Modelle. Wir nutzen die neuen Möglichkeiten des „Bauturbos“. Gleichzeitig werde ich darauf drängen, dass die angekündigten Maßnahmen zur Verringerung der Kosten des Bauens umgesetzt werden. Hierin liegt ein Schlüssel für die Ankurbelung des Wohnungsbaus. Die Baukosten sind zu hoch, um bezahlbare Mieten realisieren zu können.
- Was ist Ihr wichtigster Vorschlag, um den Verkehr in Düsseldorf nachhaltiger zu gestalten?
Mein Ziel ist eine gerechte Verkehrspolitik für alle – pragmatisch, nicht ideologisch. Ob zu Fuß auf sicheren Wegen, mit dem Rad auf komfortablen Radleitrouten, Fahrradstraßen und dem Radhauptnetz, mit dem Auto auf sanierten Straßen mit intelligenter Verkehrsführung und digitalem Baustellenmanagement oder mit dem ÖPNV mit der Verlängerung der U81 sowie der Umsetzung der 2. Stufe des Rheintakts. Diese sorgt dafür, dass Busse und Bahnen öfter fahren und besser zusammenpassen. Ziel ist, dass mehr Leute Bus und Bahn nutzen – auch durch einen barrierefreien Zugang für alle Menschen. Denn der ÖPNV ist für mich das Rückgrat der städtischen Mobilität. Zudem soll der Flughafen-Fernbahnhof zu einem multimodalen Hub ausgebaut werden. Unser Ehrgeiz muss sein, umweltverträgliche Mobilität so anzubieten, dass der Umstieg auf den Umweltverbund attraktiv wird. Gleichzeitig müssen wir dafür sorgen, dass auch diejenigen mobil bleiben, die aus unterschiedlichen Gründen auf das Auto angewiesen sind.
- Wie möchten Sie die Menschen in Düsseldorf zusammenbringen?
Ich glaube, in den vergangenen fünf Jahren haben wir gezeigt, dass wir uns aufeinander verlassen können und füreinander einstehen. Die Corona Pandemie, der Krieg in der Ukraine und viele Aufgaben hier in Düsseldorf wurden mit großem Engagement und der Kraft der Gemeinschaft geschafft. Ein besonderer Moment war auch mit mehreren hunderttausend Menschen auf den Rheinterrassen für die Demokratie und Menschenrechte einzustehen. Da braucht es eine klare Haltung! Daneben glaube ich sind Traditionsveranstaltungen wie der Karneval, die Kirmes oder auch die Schützenfeste in unseren Stadtbezirken gute Beispiele wie Menschen friedlich und mit Lebensfreude in unserer Stadt zusammenkommen.
- Vervollständigen Sie den Satz: „Düsseldorf ist für mich...“
…um im Karneval zu bleiben: Weltstadt und Heimat!
Clara Gerlach von den Grünen
Video-Interview mit Clara Gerlach
Wir haben auch im Vorfeld der Wahl ausführlich mit Clara Gerlach gesprochen. Im Interview spricht Clara Gerlach über ihre politischen Ziele und ihre Vision für die Zukunft der Stadt. Die Moderatoren Arne Klüh und Kirsten Mews stellen dabei gezielte Fragen, die interessante Antworten und Perspektiven liefern. Wer sich für die OB-Wahl interessiert, sollte dieses Video nicht verpassen.
Die OB-Kandidatin der Grünen, Clara Gerlach, steht im Fokus eines neuen exklusiven Video-Interviews.
Wissenswertes rund um Clara Gerlach
Persönliche Daten:
- Clara Gerlach, geboren 1976 in Düsseldorf.
- Beruf: Lehrerin für Kunst und Deutsch.
- Mitglied der Grünen Düsseldorf seit 2002.
Beruflicher Werdegang:
- Seit 2013: Lehrerin am Technischen Berufskolleg Färberstraße.
- 2013: Ernennung zur Beamtin auf Lebenszeit, 2. Staatsexamen.
- 2010–2011: Vertretungslehrkraft an der Martin-Luther-King-Förderschule.
- Studium der Fächer Kunst und Deutsch (1997–2009) sowie Deutsch und Pädagogik (1996–1998).
- Abitur 1996 am Städtischen Cecilien-Gymnasium, Düsseldorf.
Politische Positionen und Engagement:
- Bürgermeisterin der Stadt Düsseldorf (Stadtbezirk 3) seit 2020.
- Mitglied des Fraktionsvorstands der Grünen Ratsfraktion seit 2020.
- Kulturpolitische Sprecherin der Grünen Ratsfraktion seit 2010.
- Ratsfrau für die Grünen Düsseldorf seit 2004.
- Frühere Sprecherin der Grünen Jugend und des „Rings politischer Jugend Düsseldorf“ (2004–2007).
- Mitglied der Verhandlungskommission zur Regierungskooperation (2014, 2020/21).
10 Fragen - 10 Antworten von Clara Gerlach
Im Vorfeld der Kommunalwahl haben wir allen zwölf Kandidatinnen einen Fragebogen zugeschickt. Hier sind die Antworten von Clara Gerlach von den Grünen.
- Was ist Ihr Lieblingsort in Düsseldorf – und warum?
Unsere Parks. Für mich sind sie Orte zum Durchatmen mitten in der Stadt – mit spontanen Begegnungen, Kinderlachen und dem Wechselspiel aus Natur und Stadtleben. Sie zeigen, wie wichtig Grünflächen für Lebensqualität sind. Deshalb will ich nicht nur unsere bestehenden Parks erhalten und stärken, sondern auch insgesamt mehr Grün in Düsseldorf schaffen – von Bäumen in den Straßen bis zu kleinen Oasen in den Vierteln.
- Welche drei Worte beschreiben Düsseldorf für Sie am besten?
Weltoffen. Nahbar. Fortschrittlich.
- Was war Ihr bislang prägendstes Erlebnis hier in Düsseldorf?
Die vielen Gespräche in den Stadtteilen – auf Wochenmärkten, bei Nachbarschaftsfesten oder einfach auf der Parkbank. Da bekomme ich direkt mit, was die Menschen bewegt. Das ist die Grundlage meiner politischen Arbeit.
- Wo verbringen Sie in Düsseldorf am liebsten Ihre Freizeit – und warum gerade dort?
Am liebsten in den kreativen Freiräumen unserer Stadt – in Ateliers, kleinen Clubs oder Off-Spaces. Dort lebt Subkultur, man begegnet spannenden Menschen und spricht darüber, wo Düsseldorf hinwill. Solche Orte halten unsere Stadt lebendig und offen.
- Warum möchten Sie Oberbürgermeisterin von Düsseldorf werden?
Weil ich überzeugt bin, dass Düsseldorf gerechter, grüner und lebenswerter sein kann. Ich möchte zuhören, anpacken und auch unbequeme Entscheidungen treffen, wenn sie für die Zukunft unserer Stadt richtig sind.
- Welches Thema liegt Ihnen für Düsseldorf besonders am Herzen – und warum?
Bezahlbares Wohnen. Ich finde, niemand sollte sich Sorgen machen müssen, die eigene Wohnung zu verlieren. Darum setze ich mich für konsequenten Schutz von Mieter*innen, mehr bezahlbaren Neubau und eine aktive Bodenpolitik ein.
- Wie wollen Sie bezahlbaren Wohnraum in Düsseldorf schaffen oder erhalten?
Ich will, dass die Stadt beim Wohnen selbst aktiv wird: mit unabhängigen Beratungsstellen für Mieter*innen, einer gestärkten Wohnungsaufsicht gegen Leerstand und Zweckentfremdung, dem konsequenten Einsatz von Vorkaufsrechten und sozialen Erhaltungssatzungen sowie einer städtischen Stiftung, die gemeinsam mit Genossenschaften Häuser ankauft. Außerdem will ich die städtische Wohnungsgesellschaft SWD mit 100 Millionen Euro ausstatten, damit sie gezielt bezahlbaren Wohnraum schafft und erhält.
- Was ist Ihr wichtigster Vorschlag, um den Verkehr in Düsseldorf nachhaltiger zu gestalten?
Ich will, dass es in Düsseldorf für alle einfach ist, sicher und klimafreundlich unterwegs zu sein. Dazu gehören durchgängige, sichere Radwege, mehr Mobilitätsstationen in allen Stadtteilen, ein zuverlässigerer ÖPNV mit dichteren Takten und sichere Schulwege für unsere Kinder. So wird der Umstieg vom Auto zur echten Alternative – bequem, schnell und für alle zugänglich. Und so kommen auch diejenigen, die wirklich auf das Auto angewiesen sind, gut und zügig durch die Stadt.
- Wie möchten Sie die Menschen in Düsseldorf zusammenbringen?
Ich will Begegnung ermöglichen – durch lebendige Plätze, Stadtteilfeste, Nachbarschaftsaktionen und Orte, an denen Nachbarschaftsideen Wirklichkeit werden können. Politik darf nicht nur im Rathaus passieren, sondern muss direkt vor der Haustür spürbar sein.
- Vervollständigen Sie den Satz: „Düsseldorf ist für mich…“
…meine Heimat und eine Stadt voller Möglichkeiten – wenn wir zuhören, mutig sind und gemeinsam gestalten.
FAQ zur OB-Stichwahl Düsseldorf 2025
- Wann findet die OB-Stichwahl Düsseldorf 2025 statt?
Die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters findet am Sonntag, den 28. September 2025, statt. Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
- Wer sind die Kandidaten bei der OB-Stichwahl Düsseldorf 2025?
Zur Stichwahl treten Dr. Stephan Keller (CDU), aktueller Oberbürgermeister, und Clara Gerlach (Grüne), seine Herausforderin, an.
- Wie viele Stimmen erhielten Keller und Gerlach im ersten Wahlgang?
Im ersten Wahlgang am 14. September 2025 erhielt Stephan Keller 43,57 % und Clara Gerlach 22,16 % der Stimmen.
- Wie kann ich die Positionen von Keller und Gerlach zur OB-Stichwahl Düsseldorf 2025 vergleichen?
Auf dieser Seite findest du Portraits, Fragebogen-Antworten und exklusive Video-Interviews der beiden Kandidaten im direkten Vergleich.
- Wo finde ich Infos zur Briefwahl - und welche Fristen gibt es?
Stichwahl & Briefwahl: Alle Infos hier online lesen
- Wo finde ich die Ergebnisse der OB-Stichwahl Düsseldorf 2025 live?
Die Ergebnisse werden am Wahlabend ab 18 Uhr auf der städtischen Homepage und im Liveticker veröffentlicht. Auch Antenne Düsseldorf wird wieder ausführlich im Radio, auf unserer Homepage und den Social-Media-Kanälen (Facebook & Instagram) berichten.
- Was passiert nach der OB-Stichwahl Düsseldorf 2025?
Nach der Stichwahl wird das endgültige Ergebnis veröffentlicht und der neue Oberbürgermeister bzw. die neue Oberbürgermeisterin tritt das Amt an.
Weitere Infos und Links zum Thema:
Unsere ausführliche Themenseite zur Kommunalwahl
Kommunalwahl Düsseldorf: Ergebnisse und Reaktionen
Analyse: Bundestrends beeinflussen Düsseldorfer Kommunalwahl