Corona-Warn-App rot - was tun?
Veröffentlicht: Dienstag, 18.01.2022 12:52
Durch die Ausbreitung der Omikron-Variante werden auch hier in Düsseldorf immer mehr Menschen durch ihre Corona-Warn-App auf ein erhöhtes Risiko einer Ansteckung hingewiesen. Ganz wichtig: Eine rote Warnung heißt nicht automatisch, dass man sich angesteckt hat. Die Warnung bedeutet, dass man über einen längeren Zeitraum einer Person begegnet ist, die sich in den vergangenen 14 Tagen mit der App als „positiv getestet“ gemeldet hat.

Die Warnung unterschätzen sollte man aber auf keinen Fall. Die Bundesregierung hat ihre Hinweise deshalb auch noch einmal konkretisiert. Wer gewarnt wurde sollte seine Kontakte reduzieren und sich, gerade auch bei Symptomen, beim Arzt oder dem Gesundheitsamt melden. Auch eine freiwillige, häusliche Quarantäte wird empfohlen. Dann gibt es auch einen Anspruch auf einen kostenlosen Test; das muss allerdings nicht automatisch ein PCR-Test sein. Und weiter gilt: Abstand einhalten, Hygieneregeln beachten und Alltagsmaske tragen. Auch das hilft, die potenzielle Ausbreitung des Virus einzudämmen. Wer sich testen lässt, sollte seine Warn-App laut RKI im Testzentrum allerdings deaktivieren - und erst danach wieder an den Start bringen. Denn die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass sich in der Schlange der Leute, die sich testen lassen wollen, eine infizierte Person befindet.
Weitere Infos und Links zum Thema:
Unsere Themenseite zur Corona-Warn-App
Infos der Stadt Düsseldorf zur Warn-App