Hin und weg - Die besten Orte für die Ferien
Veröffentlicht: Mittwoch, 21.05.2025 08:10
Unsere Reporterinnen und Reporter waren unterwegs und haben für euch die besten Ausflugtipps für die Sommerferien 2025 in und rund um NRW gesammelt. Hier findet ihr die gesamte Liste.

Aachen
Vennbahn-Radweg: Die Vennbahn zwischen Aachen und Luxemburg war mit ihren 125 Kilometern eine der längsten Bahntrassenradwegen Europas. Deswegen führt die Radstrecke auch viel an alten Gleisen entlang aber auch mitten durch wunderschöne Natur. Starten kann man dabei ganz einfach am Aachener Hauptbahnhof. Von da aus ist die Route in sechs Etappen gut ausgeschildert. Da ist wirklich für alle Fitnessgrade was dabei und trotzdem sehenswert. Die erste Etappe geht gut 22 Kilometer und führt über die Grenze nach Raeren. Die Etappe ist gut asphaltiert und für jeden Radfahrer zu schaffen. Dazwischen kann man kleine Zwischenhalte machen. Zum Beispiel bei der ehemaligen Abteistadt Kornelimünster.
Dreiländereck: Auf dem höchsten Berg der Niederlande, der grad mal rund 323m hoch ist, treffen Deutschland, die Niederlande und Belgien aufeinander. Es wird empfohlen, wenn man die Zeit hat auf das Auto zu verzichten und eine der vielen Wanderrouten dorthin zu nehmen. Es gibt einiges an Natur zu sehen. Wem die 323 Meter noch nicht hoch genug sind, kann auch auf den Balduin Turm hochsteigen. Der ragt über die Baumwipfel hinweg für einen guten Blick über das gesamte Umland.
Aachener Dom - Der Aachener Dom ist das erste Weltkulturerbe in ganz Deutschland. Die Idee zum Kaiserdom hatte Karl der Große Ende des 8. Jahrhunderts. Und dafür hat keine Kosten und Mühen gespart. Unter anderem hat er römische Säulen aus Italien angefordert, die dann nach Aachen transportiert wurden. Ein Besuch im Aachener Dom ist auch für Kleinere etwas. Während einer Führung erfahrt ihr spannende Geschichten und spezielle Aachener Sagen. Und im Dom gibt es das Spiel "Finde die Maus". Irgendwo in dem Mosaik ist eine Maus versteckt. Wer findet sie zuerst? Domführungen gibt es jeden Tag. Ihr könnt eure Tour aber auch alleine machen.
Monschau - Gekürt zu einer der schönsten Orten Deutschlands liegt Monschau südlich in der StädteRegion Aachen kurz vor Belgien. Die kleine Stadt liegt am Naturparks Hohes Venn-Eifel und bietet über 330 denkmalgeschützte Bauwerke wie etwa die Burg Monschau.
Bielefeld
Heimat-Tierpark Olderdissen - Wie der Name schon verrät gibt es hier vor allem einheimische Tiere zu sehen. Zum Beispiel kann man Wölfe, Gämsen, Alpenmurmeltiere oder Fischotter anschauen. Der Tierpark hat 365 Tage im Jahr geöffnet, täglich von 6 bis 22 Uhr. Der Eintritt ist frei. Vom Bielefelder Hauptbahnhof braucht man etwa 20 Minuten bis zum Heimat-Tierpark Olderdissen.
Sparrenburg - Das Wahrzeichen der Stadt thront hoch oben auf dem Kamm des Teutoburger Waldes, die Stadt liegt ihr zu Füßen. 1256 wurde die Sparrenburg erstmals erwähnt, erbaut durch die Grafen von Ravensberg. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg nicht mehr gebraucht, sie wurde zum Teil abgetragen, die Steine wurden verkauft. Im 19. Jahrhundert feierte die Festungsanlage dann ihr Comeback und wurde nach und nach wieder aufgebaut. Heute kommen am Wochenende Familien hoch zur Sparrenburg. Gut zu Fuß sein zahlt sich aus. Wer auf den Turm der Sparrenburg möchte, der muss 120 Treppenstufen bezwingen. Oben angekommen ist der Ausblick aber grandios - in die Ferne aber auch auf die Ausgrabungsstellen rund um die Burg. Genau so spannend ist natürlich alles, was unterirdisch zu besichtigen ist. Und jedes Jahr Ende Juli gibt es eine große Zeitreise ins Mittelalter mit Knechten, Rittern und edlen Damen beim Sparrenburgfest. Das findet in diesem Jahr vom 25. bis 27. Juli statt.
Bottrop
Eloria Erlebnisfabrik - Der Nachfolger vom Grusellabyrinth wurde komplett umgebaut. Auf dem ehemaligen Zechengelände gibt es inzwischen verschiedene Escape Rooms auf knapp 6000qm. Die Erlebnisfabrik hat von Mittwoch bis Sonntag geöffnet. Die normalen Escape Rooms kann man ab 12 Jahren spielen. Das Ganze dauert dann immer ca. eine Stunde, und man sollte mindestens zu zweit kommen, maximal zu sechst. Je mehr ihr seid, desto günstiger wird es. Tickets gibt’s ab 28 Euro, entweder online oder im Eloria Store in der Bottroper Innenstadt.
Dortmund
Hochofenwerk Phoenix-West - Dortmund hatte eine lange Stahlgeschichte. Auf Phoenix West, einem ehemaligen Werksgelände, gibt’s einen rostigen Hochoffen, den man über den sogenannten Skywalk begehen kann. Auf dieser Tour erfährt man viel über die Geschichte der Stahlerzeugung - sehr unterhaltsam vorgetragen von Leuten, die sich nicht nur fachlich auskennen, sondern auch die eine oder Anekdote erzählen.
Westfalenpark - Das perfekte Ausflugsziel, wenn man mit Kindern in Dortmund unterwegs ist. Dort wurde gerade erst für 1,8 Millionen Euro ein neuer Abenteuerspielplatz gebaut. Die Familien können mit der Bimmelbahn durch den Park fahren und mit der Seilbahn über den Park schweben. Ein ganz großes Abenteuer ist für Kinder die Fahrt hoch auf den Fernsehturm.
Naturmuseum - Bei schlechtem Wetter kann man ins Museum. Das Naturmuseum ist für viele Millionen Euro jahrelang renoviert worden. Das hat sich gelohnt: Highlight ist das große Mamut-Skelett, mit dem man übrigens richtig tolle Selfies machen kann.
Deutsches Fußballmuseum - Direkt vom Hauptbahnhof fällt man quasi ins Deutsche Fußballmuseum. Dort wird die Geschichte des deutschen Fußballs erzählt - unter anderem mit dem Lederball, mit dem Deutschland 1954 das Wunder von Bern geschafft hat und Weltmeister geworden ist. Schuhe, Trikots, Pokale, historische Fotos und Filme - sehr modern präsentiert. Damit es noch interessanter wird, sollte man an einer Führung teilnehmen.
Borusseum - In einer Stadt wie Dortmund steht der Fußball im Mittelpunkt. Mit dem Borusseum hat Borussia Dortmund sogar ein vereinseigenes Museum. Das erreicht man vom Bahnhof aus in wenigen Minuten mit der Stadtbahn. Und wenn man schonmal da ist, sollte man unbedingt an einer Stadionführung teilnehmen. Da darf man dann auch mal auf der Trainerbank sitzen, in die Spielerkabine gehen und man lernt die Stadion-Zelle kennen. Da kommt man normaler Weise nur rein, wenn man randaliert hat.
Kreis Düren
Der Indemann: Wo heute noch drei riesige Tagebaulöcher die Landschaft bestimmen, werden in einigen Jahrzehnten große Seen entstehen. Doch um im Rheinischen Revier etwas zu erleben, muss man nicht so lange warten. Das geht heute schon am Indemann. Im Grund ist "er" ein Aussichtsturm, aber auch das Wahrzeichen des "Indelandes". So heißt die Region rund um den Tagebau Inden (in der Gemeinde Inden, am Fluss Inde). Und ein Besuch am Indemann lohnt sich durchaus für einen Tagesausflug mit der Familie.
Rursee: Der Rursee ist ein richtiges Freizeitparadies in der Nordeifel. Hier sind Segler, Kanuten, Stand-Up-Paddler unterwegs. Schwimmer, Angler und viele Wanderer drum herum. Außerdem lohnt sich auch eine Fahrt mit der Rursee-Schifffahrt.
Düsseldorf
Rheinkirmes - Die größte Kirmes am Rhein findet in diesem Jahr vom 11. bis zum 20. Juli statt. Die Veranstalter rechnen innerhalb der zehn Tage mit insgesamt vier Millionen Besuchern. Da es rund um den Rummelplatz keine Parkplätze gibt, empfiehlt sich die Anreise mit der Bahn. Auf fast allen Linien gilt während der zehn Tage ein verstärktes Angebot, das weit über den regulären Fahrplan hinausgeht. Mit den Stadtbahnen erreichen die Besucher die Kirmes in nur sechs Minuten vom Hauptbahnhof aus. In den Spitzenzeiten fahren die Bahnen im Zwei-Minuten-Takt.
RheinRiff: Im Areal Böhler in einer Halle in Düsseldorf ist ein riesiges Becken aufgebaut mit einer stehenden Welle, auf der man surfen kann, Wellenreiten um genau zu sein. Der 3 Stunden Anfängerkurs kostet 119 Euro, höchstens 12 Personen können da mitmachen. Es auch Kurse für Fortgeschrittene oder Slots, in denen man ohne Coaches surfen kann. Oder man setzt sich einfach an den Beckenrand und schaut zu. außerdem gibt es noch Beachvolleyball-Felder.
Kreis Euskirchen
Radioteleskop Effelsberg - In einem Talkessel bei Bad Münstereifel steht das europaweit einzigartige Radioteleskop. Viele Jahre Weltrekordhalter und heute immer noch das größte in Europa. Die weiße Stahl-Konstruktion hat ein bisschen was von einer riesigen Satelliten-Schüssel. 100 Meter Durchmesser. 3.200 Tonnen Gewicht und trotzdem auf den Millimeter genau steuerbar. Es gibt vier Rundwanderwege um das Teleskop. Außerdem gibt es Führungen, für die man sich am besten im Vorfeld anmeldet.
Nationalpark Eifel - Er ist der einzige Nationalpark in NRW und liegt rund um den Rurstausee, dem größten Stausee in NRW. Viele Wanderwege, kostenlose Rangertouren sowie die ehemalige Nazi-Ordensburg Vogelsang gibt es zu entdecken. Man sollte allerdings aufgrund der Größe mehr als einen Tag im Nationalpark einplanen.
Im Nationalpark gibt es viele Wanderwege. Eine besondere Route ist der "Wilde Weg" in Schleiden. Der ist vor allem für Kinder interessant, aber auch die Erwachsenen können auf dem Naturerkundungspfad noch einiges entdecken. Die Strecke ist gut 1,5 Kilometer lang und komplett barrierefrei. Immer wieder gibt es verschiedene Infopoints und Forscherstationen. Wer noch weiter wandern will, kann die Strecke vergrößern und den "Wilden Kermeter" gehen. Da kommt man am Aussichtspunkt Hirschley vorbei und hat den besten Blick über den Rursee. Dieses Stück ist wegen einer Steigung von gut acht Prozent allerdings nicht ganz barrierefrei. Jeden Sonntag gibt es eine kostenlose Führung mit einem Ranger vom Nationalpark. Die dauert rund drei Stunden und ist auch für Familien mit Kinderwagen geeignet. Treffpunkt ist am Rastplatz Kermeter, eine Anmeldung ist nicht nötig. Übrigens: Die Touren sind auch mit Hunden machbar.
LVR Freilichtmuseum Kommern: Im Freilichtmuseum Kommern gibt es über 70 Bauten aus verschiedenen Jahrhunderten - zum Beispiel Bauernhöfe, Wohnhäuser, einen Tante-Emma-Laden und Arbeiterwerkstätten. Ihr könnt in die Vergangenheit reisen und erfahrt, wie unsere Vorfahren gelebt und gearbeitet haben. In den Sommerferien gibt es auch immer wieder Angebote für Kinder.
Burgenroute im Rheinland - Wie wäre es mal mit einer Tour zu malerischen Barock-Schlössern und romantischen Wasserburgen? Davon gibt es im Rheinland einige: Schloss Augustusburg und Falkenlust in Brühl, Burg Satzvey in der Eifel, die Zitadelle in Jülich, Schloss Drachenburg im Siebengebirge oder Burg Stolberg. Das sind Filmkulissen, historische Orte und auf jeden Fall Abenteuerplätze für Kinder, die von Rittern und Prinzessinnen träumen. Die Wasserburgenroute verbindet 120 Burgen und Schlösser - da findet jeder ein Ziel.
Arboretum Naturparcours - Sport und Spaß draußen in der Natur. Das bietet der Arboretum Naturparcours in Nettersheim im Kreis Euskirchen. Hier befindet sich ein Hindernisparcours in der wilden Natur der Eifel. Inmitten eines gewachsenen Waldes mit teils exotischem Gehölz wartet ein knapp 1 Kilometer langer, aufwendiger Parcours mit rund 25 Hindernissen auf die Besucher. Täglich zwischen 11 und 18 Uhr geöffnet. Wegen der Flutschäden an der Bahnstrecke macht eine Anfahrt mit dem Auto am meisten Sinn.
Gelsenkirchen
Alma Park - Der Alma Park in Gelsenkirchen bietet vom Trampolinpark, Schwarzlicht Minigolf, Arrowtag, Lasertag bis Paintball jede Menge Action. Außerdem gibt es vier Escape Rooms. Viele Dinge, die man Park findet, gibt es nicht überall. Wie zum Beispiel Poolball. Es ist eine Mischung aus Poolbillard und Fußball. Man stellt sich auf ein riesigen Billardtisch und versucht mit dem weißen Spielfußball, die Bälle seiner Farbe, in eines der sechs Billiard-Löcher am Rand zu schießen.
Ziegenmichel - Der Erlebnishof in Gelsenkirchen bietet für Kinder und Jugendliche viele Aktivitäten. Hier können Kinder und Jugendliche ins Landleben eintauchen und einen Tag lang Bauer spielen. Neben Ziegen, Gänsen, und Ponys streicheln ist auch eine Traktorfahrt über die Felder drin.
Hagen
Freilichtmuseum Hagen - Das Freilichtmuseum bietet ein schönes Tagesausflugsziel für die ganze Familie und verbindet Lehrreiches mit Entspannung. Zum Beispiel wird dort gezeigt, wie verschiedene Handwerke vor 100 bis 150 Jahren ausgeübt wurden. Außerdem bietet das Freilichtmuseum eine gute Möglichkeit für einen schönen Spaziergang - auch als einen Ausflug mit Kindern. Es gibt Spielplätze vor Ort. Am Ende des Besuches kann man die gebackenen Brote und gebrauten Biere kaufen und/oder im Biergarten eine Kleinigkeit trinken und essen.
Beachclub Hengsteysee: Sonne, Strand, Musik, Palmen und Biergarten-Flair - der Stadtstrand am Hengsteysee soll ein neuer Standort zum Entspannen in Hagen sein! Auf dem Parkplatz an der DLRG-Station in der Seestraße entsteht auf über 600 Quadratmeter eine moderne Pop-up-Beachbar, die keine Wünsche offen lassen soll. Hier kann der Sommer - wenn er denn da ist - genossen werden.
Hamm
Tierpark: Der Hammer Tierpark wurde schon mehrfach als einer der schönsten Tierpaks in NRW ausgezeichnet. Der Park hat in den letzten Jahren massiv in die Ausstattung und die artgerechte Tierhaltung investiert. Es gibt zum Beispiel eine neue Lemureninsel, man kann in das begehbare Känguru-Gehege und auf dem Rundweg warten auch noch Erdmännchen und nicht zu vergessen: Trampeltier-Jüngling Donald mit Mama Shakira.
Maxipark: Besonders Familien mit Kindern kommen bei einem Besuch in Hamm auf ihre Kosten. Es gibt einen Abenteuerspielplatz im Dschungelstil mit Lianen und Schwebebalken, man kann an heißen Tagen auf dem neuen Wasserspielplatz eine Abkühlung bekommen und direkt hinter dem bekannten riesigen Glaselefanten warten mehrere Rutschen und eine Seilbahn. Der Park hat aber auch jede Menge Natur zu entdecken. Es gibt einen Waldabschnitt mit befestigten Wegen und einen naturbelassenen Teich. Der Maximilianpark in Hamm ist ein gelungenes Beispiel dafür, was aus einer still gelegten Zechenbrache werden kann: Er ist 1984 entstanden, zur Landesgartenschau in Hamm. Das ist genau 40 Jahre her - und dieses runde Jubiläum feiert der Park in diesem Sommer gleich mit mehreren Highlights.
Kreis Herford
Hammersmith - Auf dem ehemaligen Kasernen-Gelände Hammersmith gibt es Führungen, die den Lost Places interessierten Gästen näherbringen. Nachdem die Britischen Streitkräfte im Jahr 2015 den Standort Herford aufgegeben haben, hat die Entwicklung bzw. die Nachnutzung der Kasernen "Wentworth" und "Hammersmith" höchste Priorität. Lange wird es dieses Gelände in seiner Form nicht mehr geben, bald sollen Wohnsiedlungen entstehen.
Herne
Cranger Krimes - Die Cranger Kirmes begeistert Jahr für Jahr rund 4 Millionen Besucher. Für unsere Stadt heißt das Ausnahmezustand - und das nicht nur im Stadtteil Crange, der Heimat der Kirmes. Traditionell startet das größte Volksfest in NRW immer am ersten Freitag im August mit einer feierlichen Eröffnung.

Krefeld
Zoo Krefeld: Auf 14 Hektar gibt es das komplette Wildtierpaket in Krefeld. Egal ob süße Erdmännchen, große Raubkatzen oder vorwitzige Pinguine - im Zoo gibt es viel zu entdecken. Insgesamt leben dort über 150 verschiedene Tierarten.
Rhine Side: Direkt am Uerdinger Rhein-Ufer gibt es den Streetart-Biergarten "Rhine Side". Hier gibt es den Sommer über immer wieder Veranstaltungen, wie Grillabende oder auch Afterwork-Party mit DJ.
Köln
Kölner Dom: Der Kölner Dom ist kein richtiger Geheimtipp, aber eben doch sehr vielschichtig. Da entdecken wahrscheinlich sogar die meisten Kölner bei jedem Besuch etwas Neues dort. Am besten geht man sehr früh oder sehr spät in den Dom, das raten die Domexperten.
Melaten-Friedhof - Ein etwas gewöhnungsbedürftiges aber eigentlich umso interessanteres Ausflugziel liegt in Köln: Der Melaten-Friedhof ist der größte und älteste Friedhof Kölns. Er ist nicht nur ein Ort der Toten, sondern auch ein Ort der Lebenden, nämlich ein beliebtes Ziel für Spaziergänger und Touristen. Außerdem gibt es dort viele Tiere wie Füchse oder grüne Halsbandsittiche. Es werden auch Führungen angeboten.
Ramses & das Gold der Pharaonen Ausstellung: Im Odysseum in Köln werden 180 unbezahlbare Artefakte und ägyptischen Schätzen gezeigt, darunter Sarkophage, mumifizierte Tiere, prächtiger Schmuck und mehr.
Kreis Mettmann
Neandertal Museum - Hier kann man sich auf die Suche nach den menschlichen Wurzeln machen. In den Ferien gibt es zusätzlich Mottowochen und Aktionstage. Darüber hinaus kann man im Neandertal spazieren gehen.
Wasserski Langenfeld - Wer Wasserski, Wakeboard oder auf der stehenden Welle Surfen lernen möchte kann das hier machen. Wer sich lieber zur Erholung so wenig wie möglich bewegen will, ist am Strand, an der Bar oder im Restaurant an der Wasserskianlage in Langenfeld am besten aufgehoben.
Märkischer Kreis
Burg Altena - Das stattliche Bauwerk thront oberhalb der Lenne. Die Promenade samt Biergarten lädt zum Verweilen ein. Den Fußmarsch hoch zur Burg kann man sich auch ersparen und den Aufzug nehmen.
Sauerlandpark Hemer - Der Park befindet sich auf einem alten Kasernengelände und ist quasi ein Garten mit drei großen Spielplätzen.
AquaMagis Plettenberg - Das Erlebnisbad hat alles, was man als Wasserfan haben will: Ein Wellenbad, ein Strömungsbecken und jede Menge Wasserrutschen - und die haben es in sich. Im Aqua Magis gibt es etwa eine Stehrutsche, eine Loopingrutsche oder auch eine Rutsche mit 10 Meter freiem Fall.
Kreis Minden-Lübbecke
Wasserstraßenkreuz Minden: An diesem Wasserstraßenkreuz wird der Mittellandkanal in fast 400 Meter langen Trogbrücken über die Weser geführt. Im Informationszentrum der Schachtschleuse kann man sich über das deutsche Wasserstraßennetz und die Verkehrssysteme der Binnenschifffahrt informieren. Die Öffnungszeiten sind von April bis Oktober Montags bis Samstags vom 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Schachtschleuse Minden - Die von 1911 bis 1915 gebaute Schachtschleuse in Minden liegt im Abstieg vom Mittellandkanal zur Weser. Ihr Standort wurde unmittelbar westlich der Kanalbrücke unterhalb der letztlich in den Bau einbezogenen natürlichen Flussterrasse gewählt, um ein direktes Wechseln der Schiffe zwischen Kanal und Weser zu ermöglichen. Die Schachtschleuse wurde mit Ihrer ausgereiften und ästhetisch aufbereiteten Technik bis heute zum Mittelpunkt touristischen Interesses.
Kaiser-Wilhelm-Denkmal: Das Denkmal für Kaiser Wilhelm I. auf dem Wittekindsberg liegt auf 268 Meter Höhe und ist eines der bedeutendsten Nationaldenkmäler Deutschlands. Landschaftlich schön am Weserdurchbruch zwischen Weser- und Wiehengebirge gelegen; kann man von dort weit in die Ferne blicken. Das Gebiet rund um das Denkmal ist jederzeit frei zugänglich.
Torfmoor - Ganz im Norden von NRW liegt ein großes Torfmoor im Kreis Minden-Lübbecke. Pflanzen und Vogelarten gibt es zu entdecken und ohnehin viele lange Spaziergänge, auf die man sich freuen kann. Ein Moorbad ist auch drin. Wichtig: Das Moor muss geschützt bleiben.
Oberhausen
Tiergehege im Kaisergarten: Ein kleines aber feines Tiergehege mitten im Ruhrgebiet und gut von der Autobahn zu erreichen. Der Eintritt ist frei.
Oberbergischer Kreis
Affen- und Vogelpark Reichshof Eckenhagen - Wie der Name schon sagt, gibt es im Park vor allem Affen und Vögel zu bestaunen aber auch Rehe, Fische und Otter sind dabei. Wer will, kann sich für 1 Euro Futter an der Kasse besorgen und damit den Affen und Vögeln in ihren Gehegen eine Freude machen. Mit ein bisschen Glück kann ein mutiger Affe auch mal auf eine Schulter springen. Neben den Tieren gibt es auch noch Spielplätze, Fahrgeschäfte und eine Indoor-Spielhalle auf dem Gelände. Erwachsene bezahlen 19,70 Euro und Kinder 17,70 Euro. Der Park hat auch in den Ferien täglich von 9 Uhr bis 19 Uhr geöffnet.
Panabora: In Waldbröl im Oberbergischen Kreis gibt es den Baumwipfelpfad des Panarbora-Naturerlebnisparks. Er ist der längste barrierefreie Baumwipfelpfad. Auf einer Lauflänge von 1.635 Meter (inklusive den Wegen des Aussichtturms) führt er auf einem Rundkurs durch die Baumwipfel und bietet atemberaubende Perspektiven.
Freilichtmuseum Lindlar - Auf über 30 Hektarn kann eine ganze Familie den Tag auf dem Gelände des LVR-Freilichtmuseum in Lindlar im Oberbergischen verbringen. Es ist vor allem ein Gang in die Vergangenheit. Historische Gebäude, die noch ihre eigene Geschichte erzählen können bestaunt werden, genauso wie auch Handwerker bei der Vorführung alter Arbeitstechniken. Es gibt extra für die Sommerferien ein eigens gestaltetes Programm.
Panarbora Nationalpark - Panarbora ist eine europaweit einmalige Kombination aus Naturerlebnis und Übernachtungsmöglichkeiten für Familien, Schulklassen, Gruppen und Einzelreisende. Eines der Highlights ist der 40 Meter hohe Aussichtsturm und ein Baumwipfelpfad. Zum Angebot gehören aber auch Spielplätze, ein Heckenirrgarten, Kleintiergehege, ein Beachvolleyballplatz oder eine Grillhütte. Auch professionelle Führungen sind möglich.
Kreis Paderborn
Heinz Nixdorf Museumforum: Mitten in Paderborn und auch kaum zu übersehen, wenn man mal dran vorbei fährt, steht ein Weltrekord: Das größte Computermuseum der Welt, das Heinz Nixdorf Museumforum. In der Dauerausstellung im Museum geht es um Kommunikations- und Computertechnik der letzten 5000 Jahre - von der alten Schreibmaschinen, über die ersten Computer bis hin zum Smartphone
Kreis Recklinghausen
Ketteler Hof - Ein Ort, an dem sich jeder auspowern und richtig was erleben kann, ist der Ketteler Hof in Haltern am See. Der Freizeitpark bietet neben einem riesigen Angebot an Sport-, Kletter- und Erlebnisattraktionen auch noch ein Wildgehege und reichlich Abkühlung für die heißen Tage.
Rhein-Kreis Neuss
Alpenpark Neuss - In der Ski-Halle kann man auf einer Strecke von 300 Metern Rodeln, Snowboarden oder klassisch Ski-Fahren. Um die Skihalle herum gibt es einen Kletterpark und eine lange Seilrutsche. Zusätzlich kann man zwischen großen Milchkannen angelegten Bachläufen und Gipfelkreuzen Minigolf oder eine Art Fußball-Golf spielen. Dabei muss der Ball mit möglichst wenig Schüssen in ein Tor.
Schloss Dyck - In Jüchen gibt es im Schloss und Park regelmäßig Führungen. Der Park ist im englischen Stil gehalten.
Museumsinsel Hombroich - Viele freistehende, alte Gebäude und Kunst in und um die Gebäude herum gibt es hier zu entdecken. Zum Beispiel in und um eine alte NATO-Raketenstation. Auf dem Gelände kann man mit etwas Glück auch Künstler, Schriftsteller oder Wissenschaftler treffen, die dort arbeiten.
Rhein-Sieg Kreis
Drachenfels - Am Rhein bei Bonn befindet sich der Drachenfels, der wegen seiner vielen niederländischen Touristen oft auch der "Höchste Berg Hollands" genannt wird. Seinen richtigen Namen könnte der Drachenfels vom Nibelungenlied haben. Angeblich hat hier der Held Siegfried einen Drachen getötet und dann in dessen Blut gebadet. Das machte ihn dann unverwundbar - zumindest fast. Noch heute steht am Fuß des Berges das wohl einzige Straßenschild in ganz Deutschland, das vor Drachen warnt. Hinfahren kann man mit der Bahn. Am Bahnhof Königswinter aussteigen und dann rauf auf den Berg, entweder zu Fuß oder mit der Drachenfelsbahn. Deren Bahnhof liegt rund zehn Gehminuten entfernt.
Großer Ölberg - Der höchste Berg im Siebengebirge lädt zum Wandern ein. Hat man es auf die Spitze auf 460,7 Metern geschafft, hat man einen weiten Blick bis nach Bonn und Köln. Außerdem gibt es auf der Spitze ein Gasthaus.
Siegen-Wittgenstein
Wisent-Welt: Wisente sind die größten Landsäugetiere Europas. Im Wittgensteiner Land läuft seit 2013 ein in Westeuropa einzigartiges Naturprojekt: Seitdem leben rund um den Rothaarsteig wieder Wisente in freier Wildbahn. Bis ins frühe Mittelalter war der europäische Bison, wie das Wisent auch genannt wird, in unseren Wäldern heimisch, wurde dann jedoch durch den Menschen vertrieben. Heute setzt sich der Mensch wieder dafür ein, das kraftvoll wirkende Rind erneut in der heimischen Natur anzusiedeln. Wanderer haben in der Wisent-Welt die europaweit einmalige Chance, auf ihren Touren durch die Wittgensteiner Wälder zufällig auf die Wisent-Herde zu treffen. Die friedlichen Tiere lassen sich durch ein zufälliges Zusammentreffen mit Zweibeinern zum Glück nicht so leicht aus der Ruhe bringen.
Automuseum - Autofans aufgepasst: Im Nationalen Automuseum gibt es seltene, schöne und extravagante Autos zu bestaunen. 150 Fahrzeuge, alle in Topzustand werden in Ewersbach im Dietzhölztal ausgestellt. Highlight wahrscheinlich die Ferrari-Sammlung vom Unternehmer Friedhelm Loh. Die erste Saison zog 40.000 Zuschauer an, die zweite läuft mittlerweile.
Remscheid/Solingen
Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs: In der ehemaligen Gesenkschmiede haben früher Arbeiter per Hand und Schleifstein Scheren hergestellt. Viel von dieser alten Handwerkskunst erlebt man noch originalgetreu in dem Backsteingebäude.
Müngstener Brücke - Deutschlands höchste Eisenbahnbrücke - ein perfektes Ausflugsziel zwischen Remscheid und Solingen. Unter der Brücke ist ein sehr schöner Park. Wagemutige Besucher können allerdings auch eine geführte Klettertour über die Brücke machen. Schon die Zugfahrt selbst ist ein absolutes Highlight. Die S7 fährt von Wuppertal Hbf aus Richtung Solingen über die Müngstener Brücke. Von der 107-Meter-hohen Bogenbrücke aus Stahl habt Ihr eine spektakuläre Aussicht auf das Tal der Wupper. Unser Tipp: steigt am kleinen Bahnhof Solingen-Schaberg aus. Von dort führt ein schöner Wanderweg ungefähr 15 Minuten durch die Bergischen Wälder hinunter zur Wupper. Auf dem Weg liegt auch eine der längsten Rutschen, die wir hier in NRW haben.
Straußenfarm Wermelskirchen - Ihr wollt ganz nah an ganz große Tiere herankommen? Das geht bei uns in NRW auch ohne Fernreise. Auf der Straußenfarm in Wermelskirchen-Emminghausen könnt ihr Strauße zwar nicht in freier Wildbahn, aber auf großen grünen Wiesen bewundern. Mit begleiteten Führungen könnt ihr noch mehr über diese Tiere erfahren.
Rheinisch-Bergischer Kreis
Märchenwald - Mystisch, magisch, geheimnisvoll, märchenhaft! Wir haben einen Ort für euch, da wollt ihr hin und so schnell nicht wieder weg: Der Märchenwald in Odenthal-Altenberg. Mit seinen über 90 Jahren ist es der älteste Märchenwald Deutschlands. Zwischen den Bäumen sind 18 Märchen der Gebrüder Grimm versteckt. Lasst euch verzaubern.
Rhein-Erft-Kreis
Naturparkzentrum Gymnicher Mühle: Genau in der Mitte der 103 Kilometer langen Erft befindet sich das Naturparkzentrum Gymnicher Mühle. Der 1,5 Hektar große Wassererlebnispark im Naturparkzentrum bietet Kindern, aber auch Erwachsenen, alles zum Thema Wasser. Kindern und Jugendlichen wird das Element Wasser durch den nachgebauten Bachlauf und den sechs Spielstationen - Quelle, Wasserburg, Bodenschätze, Spielmühle, Spieleteich und Mündung - näher gebracht. Ausprobieren, experimentieren, aber auch spielen und plantschen ist hier ausdrücklich erwünscht.
Kreis Steinfurt
Das "hockende Weib" in Ibbenbüren–Dörenthe - Es ist der bekannteste Felsen im Teutoburger Wald. Vom Wanderparkplatz "Dörenther Klippen" sind es nur rund 500 Meter über den Herrmannsweg – das Naturdenkmal ist sehr gut zu erreichen. Wer den Felsen besuchen möchte, kann dies mit einer Wanderung durch den Teutoburger Wald verbinden. Hier sind verschiedene Wege für jedes Niveau ausgeschildert. An einigen Stellen kann auch geklettert werden. Wenige Meter weiter liegt direkt am Hermannsweg eine Almhütte. Der Almwirt Horst bietet seinen Gästen eine gemütliche Pause bei kalten Getränken, Eis oder Kaffee. Hinter der Hütte hat er eine Plattform erbaut. Von dort aus reicht die Aussicht bis nach Münster.
Kreis Unna
Horstmarer See - Im Kreis Unna kann man am Horstmarer See in Lünen gutes Wetter und Badespaß nutzen. Mit dem Seepark und dem Kanal gibt es rund um den Horstmarer See noch einiges mehr zu entdecken. Möglich ist auch, eine Runde Discgolf zu spielen.
Ternscher See - Falls ihr es noch sportlicher haben wollt, dann ab zum Ternscher See nach Selm. Der See ist in den 30er Jahren beim Ausbau des Dortmund-Ems-Kanals entstanden. Mit rund 14.000 Quadratmeter Seeflläche bietet er einiges, so auch ein eigenes Strandbad. Dort könnt ihr nicht nur im See plantschen, sondern auch Beachvolleyball oder Fußball spielen. Außerdem gibt es auch noch einen Campingplatz, auf ihr euer Zelt auch mal für eine Nacht aufschlagen könnt. Dort findet ihr außerdem Safari-Zelte, einen Kletterpark oder Schwedenhäuser, wenn ihr es etwas komfortabler mögt.
Lichtkunstmuseum Unna - Zum Lichtkunstmuseum in Unna lohnt sich ebenfalls ein Besuch. In den Kellern der Linden-Brauerei gibt es seit 21 Jahren tolle Lichtinstallationen von Internationalen Künstlern zu sehen. Auch wenn man nun kein großer Kunstexperte ist, wird man begeistert sein, was mit Licht alles möglich ist. Alleine könnt ihr aber nicht durch die Ausstellung - es geht nur mit Führung.
Kreis Viersen
Tortuga Adventure: Nah an der niederländischen Grenze könnt ihr die Minigolfbälle Kiel holen lassen. Auf der Anlage von "Tortuga Adventure" gibt es Minigolf und einen entspannenden Biergarten.
Niederrheinisches Freilichtmuseum: In Grefrath kann man in historischen Hofanlagen und Werkstätten die bäuerlich-handwerkliche Geschichte des Niederrheins erleben. Dazu gibt es in der Dorenburg wechselnde Sonderausstellungen und außerdem noch ein großes Spielzeugmuseum.
Kreis Warendorf
Vierjahreszeitenpark in Oelde - Der Vierjahreszeitenpark ist anlässlich der Landesgartenschau 2001 aus dem alten Oelder Stadtpark entstanden. Es ist ein Park für Jedermann, zum Schlendern, Erleben und Ausruhen. Mit Sicherheit ist ein ganzer Tagesausflug für Familien möglich. Warum? Es gibt beispielsweise einen Mühlensee mit Tretbootfahr-Möglichkeit oder das Kindermuseum "Klipp Klapp".
Landgestüt - Das Nordrhein-Westfälische Landgestüt in Warendorf beherbergt viele Hengste, die in der Decksaison von Februar bis August unter anderem im Landgestüt zu zählen und bestaunen sind. Hier befindet sich unter anderem auch das Zentrum der deutschen Berufsreiterei in Warendorf. Die Veranstaltungen im Landgestüt, wie die Warendorfer Hengstparaden und die Symphonie der Hengste, begeistern jedes Jahr tausende Besucher. Die Hauptaufgabe des Landgestüts besteht seit jeher unverändert darin, Pferdezüchtern qualitätvolle und genetisch interessante Hengste zur Verfügung zu stellen.
Tuttenbrocksee - Karibisches Flair ganz nah in NRW? Das erhält man am Tuttenbrocksee. Egal ob zum Entspannen, Beachvolleyball spielen, Wasserski fahren oder bei Sommer, Sonne und guter Laune feiern: Am Tuttenbrocksee ist in der Hauptsaison eigentlich immer etwas los und gefühlt für jede/n etwas dabei.
Kreis Wesel
Feldbahnfreunde - Schermbeck-Gahlen im Kreis Wesel lädt Eisenbahn-Freunde und -liebhaber ein, Feldbahnen zu bestaunen. Der ansässige Verein bewahrt schmalspurige Feldbahnfahrzeuge auf. Feldbahnen wurden früher in Tongruben beispielsweise eingesetzt. Fahrkartenschalter und Bahnhofsgebäude sind auch vorhanden. Vorhand auf für Nostalgie pur!
Wuppertal
Schwebebahn - Grade hinten am Panoramafenster gibt es viel zu sehen in der weltweit einzigartigen Schwebebahn. In ihrer mehr als 120 Jahre langen Geschichte gibt es außerdem viel zu entdecken. Und sie fährt immer noch.
Zoo Wuppertal - 4200 Tiere kann man in der über 33 Fußballfelder großen Parkanlage besichtigen. Dabei sind rund 470 aus allen Teilen der Welt dabei - unter anderem Affen, Bären, Großkatzen, Tapire, Elefanten, Vögel, Fische und Reptilien.
Luisenviertel - Das Ausgeviertel von Wuppertal. Hier gibt es alte Häuser, die vom Zweiten Weltkrieg verschont geblieben sind, Restaurants und Bars, sowie kleine, inhabergeführte Läden.
Um NRW herum
Ausweichsitz Eifel - Das Land NRW unterhielt viele Jahre lang einen eigenen Ausweich-Bunker für den Ernstfall. Dieser, im Kalten Krieg gebaute Bunker, sollte der Landesregierung die Möglichkeit bieten, den Zivilschutz in NRW im Kriegsfall zu leiten. Anfang der 90er Jahre wurde er aufgegeben. Seit 1997 befindet er sich in Privatbesitz, wurde immer gepflegt und befindet sich heute in einem Zustand, den wahrscheinlich kein gleich alter Bunker in Deutschland vorweisen kann. Komplett eingerichtet und im Notfall innerhalb weniger Woche arbeitsfähig. Die Betreiber bieten unterschiedliche Führungen an.
Geierlay-Hängeseilbrücke - In Mörsdorf gibt es eine spektakuläre Hängebrücke, die mehrere hundert Meter lang ist und über 100m über dem Abgrund hängt. Ein begehbarer Koloss aus Stahl und Holz, besonders an Wochenende eine Attraktion, die Menschen aus der ganzen Welt anlockt.
Das Kriminalhaus - Hillesheim in der Eifel hat sich komplett dem Krimi verschrieben. Kein Wunder: hier kommen die berühmten Eifel-Krimis u.a. von Jaques Berndorf her. In Hillesheim steht das Kriminalhaus. Dazu gehört das Café Sherlock, das vollgestopft ist mit Krimi-Devotionalien. Dort kann man sich mit Kaffee und Kuchen versorgen und dann einen Abstecher ins, im selben Gebäude beheimatete Krimi-Archiv machen.
Regierungsbunker - Die Dokumentationsstätte Regierungsbunker ist der ehemalige Bunker für die deutsche Regierung. Die Anlage ist 17,3 Kilometer lang und liegt zwischen Bad Neuenahr-Ahrweiler und Dernau. Einen Teil davon kann man mittlerweile besichtigen.
Railbike - Die Eifel mal anders entdecken mit dem Railbike. Das ist wie Fahrradfahren auf einer Schiene. Vorgesehen sind die Gefährte für 2 bis 4 Personen oder 3 Kinder unter 10 Jahren und 2 Erwachsene. Von Leykaul aus entdeckt man auf sieben Kilometern Eisenbahngleisen das Naturschutzgebietes "Hohes Venn"