Warntag 2025: Düsseldorf testet Sirenen und Warnsysteme

Am Donnerstag (11. September 2025) steht Düsseldorf im Zeichen des bundesweiten Warntags. Die Landeshauptstadt beteiligt sich aktiv und überprüft ihre Warnsysteme.

Alarmsirene auf einem Dach.
© artfocus - stock.adobe.com

Warntag 2025: Sirenen-Test bei uns

Die Feuerwehr Düsseldorf testet dabei 82 Sirenen im gesamten Stadtgebiet und evaluiert erstmals die Wahrnehmung der Sirenensignale mithilfe eines neuen Online-Tools. "Eine schnelle und effektive Warnung der Bevölkerung ist essenziell, gerade in einer Großstadt wie Düsseldorf", betont Stadtdirektor und Feuerwehrdezernent Burkhard Hintzsche. "Unser Warnmittelmix wird kontinuierlich ausgebaut, um Menschen in Notlagen bestmöglich zu informieren."

Düsseldorf im Fokus: Ablauf des Warntags

Der Probealarm startet um 11 Uhr mit dem Signal "Entwarnung" (Dauerton, 1 Minute). Um 11:05 Uhr folgt das Signal "Warnung" (auf- und abschwellender Ton, 1 Minute), das zur Ruhe mahnt und zur Informationssuche auffordert. Abschließend ertönt um 11:12 Uhr erneut das Signal "Entwarnung".

Zusätzlich informiert die Feuerwehr Düsseldorf über ihre Social-Media-Kanäle und das Gefahrentelefon (0211-3889889). Die Bevölkerung wird gebeten, die Notrufnummer 112 nur für tatsächliche Notfälle zu nutzen.

Online-Tool: Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger gefragt

Erstmals setzt die Feuerwehr Düsseldorf ein Online-Tool ein, um die Hörbarkeit der Sirenen zu analysieren. Bürgerinnen und Bürger können ihre Wahrnehmung unter www.duesseldorf.de/umfrage-warntag melden. Standortdaten werden dabei unter strenger Einhaltung des Datenschutzes erhoben. "Das Tool ermöglicht uns eine präzise Auswertung der Sirenensignale in Düsseldorf", erklärt Feuerwehrleiter David von der Lieth. Die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung des städtischen Warnsystems ein.

Warnmittelmix: Düsseldorf setzt auf Vielfalt

Neben Sirenen nutzt Düsseldorf das Modulare Warnsystem (MoWaS) des Bundes, die Warn-App NINA und seit 2023 auch Cell Broadcast. Diese Kombination sorgt dafür, dass möglichst viele Menschen schnell erreicht werden.

"Nur wer die Warnsignale kennt und richtig reagiert, kann sich und andere schützen", so von der Lieth. Informationen zu Cell Broadcast und weiteren Warnmitteln gibt es auf der Website des BBK.

Verhaltensregeln bei Sirenenalarm in Düsseldorf

  • Ruhe bewahren und über Radio (z.B. Antenne Düsseldorf, Fernsehen oder Internet informieren.
  • Notrufe nicht blockieren – nur im Notfall 112 oder 110 wählen.
  • Familie und Nachbarn informieren, falls nötig.

Weitere Informationen gibt es auf den Social-Media-Kanälen der Stadt und Feuerwehr sowie unter der Rufnummer 0211-3889889.

Düsseldorf macht den Warntag zum Erfolg

Der Warntag ist eine wichtige Gelegenheit, die Bevölkerung in Düsseldorf für das Thema Warnung zu sensibilisieren. Mit einem stetig verbesserten Warnsystem und der aktiven Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger arbeitet die Landeshauptstadt daran, im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein. Die Feuerwehr Düsseldorf zeigt mit ihrem Engagement, wie wichtig ein funktionierendes Warnsystem für die Sicherheit der Menschen in der Stadt ist. Der Warntag 2025 wird so zu einem weiteren Schritt, die Bevölkerung auf mögliche Gefahrenlagen vorzubereiten und die Warnsysteme weiter zu optimieren.

FAQ: Alles Wichtige zum Warntag 2025 in Düsseldorf

Ein FAQ-Schild in Form von hölzernen Bauklötzen.
© christianchan - stock.adobe.com
© christianchan - stock.adobe.com
  • Was ist der bundesweite Warntag 2025?

Der bundesweite Warntag 2025 ist ein Probealarm, der am Donnerstag, 11. September 2025, in ganz Deutschland stattfindet. Ziel ist es, die Warnsysteme zu testen und die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren. In Düsseldorf werden dabei 82 Sirenen im Stadtgebiet überprüft.

  • Warum heulen die Sirenen in Düsseldorf am 11. September 2025?

Am 11. September 2025 findet der bundesweite Warntag statt. In Düsseldorf werden die Sirenen getestet, um ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen und die Bevölkerung mit den Warnsignalen vertraut zu machen.

  • Wann genau startet der Warntag 2025 in Düsseldorf?

Der Warntag beginnt am Donnerstag, 11. September 2025, um 11 Uhr. Der Probealarm startet mit dem Signal "Entwarnung", gefolgt vom Signal "Warnung" um 11:05 Uhr und endet um 11:12 Uhr erneut mit "Entwarnung".

  • Wie läuft der Probealarm in Düsseldorf ab?

Der Probealarm in Düsseldorf beginnt um 11 Uhr mit einem Dauerton ("Entwarnung"). Um 11:05 Uhr ertönt ein auf- und abschwellender Ton ("Warnung"), der zur Ruhe mahnt und zur Informationssuche auffordert. Um 11:12 Uhr folgt erneut das Signal "Entwarnung".

  • Wie kann ich Rückmeldungen zur Hörbarkeit der Sirenen in Düsseldorf geben?

Die Feuerwehr Düsseldorf bittet die Bürgerinnen und Bürger, ihre Wahrnehmung der Sirenen über ein neues Online-Tool unter www.duesseldorf.de/umfrage-warntag zu melden. Alternativ können Rückmeldungen auch über die Social-Media-Kanäle der Feuerwehr oder das Gefahrentelefon (0211-3889889) gegeben werden.

  • Was ist das neue Online-Tool der Feuerwehr Düsseldorf?

Das Online-Tool der Feuerwehr Düsseldorf dient dazu, die Hörbarkeit der Sirenen im Stadtgebiet zu evaluieren. Bürgerinnen und Bürger können ihre Wahrnehmung melden, wodurch eine präzise Auswertung der Sirenensignale möglich wird. Standortdaten werden dabei unter strenger Einhaltung des Datenschutzes erhoben.

  • Welche Warnsysteme werden in Düsseldorf getestet?

In Düsseldorf werden beim Warntag 2025 verschiedene Warnsysteme getestet, darunter Sirenen, die Warn-App NINA, Cell Broadcast und digitale Anzeigetafeln. Diese Systeme sind Teil des Modularen Warnsystems (MoWaS) des Bundes.

  • Was ist Cell Broadcast und wie funktioniert es?

Cell Broadcast ist ein Warnsystem, das seit 2023 in Deutschland genutzt wird. Es sendet Warnmeldungen direkt an Mobiltelefone in einem bestimmten Gebiet. In Düsseldorf wird Cell Broadcast beim Warntag 2025 zusammen mit anderen Warnsystemen getestet.

  • Warum ist der Warntag in Düsseldorf wichtig?

Der Warntag ist wichtig, um die Bevölkerung in Düsseldorf auf mögliche Gefahrenlagen vorzubereiten. Er sensibilisiert für die Bedeutung von Warnsignalen und zeigt, wie man im Ernstfall richtig reagiert. Zudem hilft er, die Funktionsfähigkeit der Warnsysteme zu überprüfen.

  • Was soll ich bei einem Sirenenalarm in Düsseldorf tun?

Bei einem Sirenenalarm in Düsseldorf gilt: Ruhe bewahren, über Radio, Fernsehen oder Internet informieren und die Notrufnummern 112 und 110 nur im Notfall nutzen. Informiere auch Familie, Freunde und Nachbarn, falls nötig.

  • Wo finde ich weitere Informationen zum Warntag 2025 in Düsseldorf?

Weitere Informationen zum Warntag 2025 in Düsseldorf gibt es auf den Social-Media-Kanälen der Stadt und Feuerwehr sowie unter der Rufnummer 0211-3889889. Auch die Website der Feuerwehr Düsseldorf bietet umfassende Infos.

  • Wie informiert die Feuerwehr Düsseldorf über den Warntag?

Die Feuerwehr Düsseldorf informiert über den Warntag 2025 auf ihren Social-Media-Kanälen, über das Gefahrentelefon und mithilfe des neuen Online-Tools. Zudem werden digitale Anzeigetafeln und die Warn-App NINA genutzt.

  • Was ist das Modulare Warnsystem (MoWaS)?

Das Modulare Warnsystem (MoWaS) ist ein bundesweites Warnsystem, das Warnmeldungen über verschiedene Kanäle wie Sirenen, Apps, Cell Broadcast und digitale Anzeigetafeln verbreitet. Es wird auch in Düsseldorf genutzt.

  • Welche Rolle spielen digitale Anzeigetafeln beim Warntag in Düsseldorf?

Digitale Anzeigetafeln der Rheinbahn und des Amtes für Verkehrsmanagement informieren am Warntag über den Probealarm. Sie zeigen an, dass keine Gefahr besteht, und sensibilisieren die Bevölkerung für das Thema Warnung.

  • Wie lange nutzt Düsseldorf schon das Modulare Warnsystem?

Die Feuerwehr Düsseldorf nutzt das Modulare Warnsystem (MoWaS) bereits seit neun Jahren. Es wird kontinuierlich erweitert, um die Bevölkerung bestmöglich zu warnen und zu informieren.

  • Was ist die Warn-App NINA und wie kann ich sie nutzen?

Die Warn-App NINA ist eine kostenlose App des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Sie informiert über Gefahrenlagen und gibt Handlungsempfehlungen. Die App ist für Android und iOS verfügbar und wird auch in Düsseldorf genutzt.

  • Wie kann ich mich auf den Ernstfall vorbereiten?

Um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, solltest du die Bedeutung der Warnsignale kennen, die Warn-App NINA installieren und dich über die verschiedenen Warnsysteme informieren. Im Ernstfall gilt: Ruhe bewahren und den Anweisungen folgen.

  • Warum ist der Warnmittelmix in Düsseldorf wichtig?

Ein Warnmittelmix ist wichtig, um möglichst viele Menschen schnell zu erreichen. In Düsseldorf werden Sirenen, Apps, Cell Broadcast und digitale Anzeigetafeln kombiniert, um eine effektive Warnung zu gewährleisten.

  • Was passiert, wenn ich die Sirenen in Düsseldorf nicht höre?

Wenn du die Sirenen in Düsseldorf nicht hörst, kannst du dies über das Online-Tool der Feuerwehr melden. Deine Rückmeldung hilft, die Abdeckung der Sirenensignale zu verbessern und das Warnsystem weiterzuentwickeln.

Weitere Infos und Links zum Thema:

Der Schriftzug "Info" auf Würfeln aus Holz.
© Torbz - stock.adobe.com
© Torbz - stock.adobe.com

Die Meldung der Stadt

Feuerwehr Düsseldorf

Blaulichtmeldungen aus Düsseldorf

Weitere Meldungen