Vögel füttern: Wann, wo und wie - alle Tipps im Überblick
Veröffentlicht: Montag, 20.10.2025 14:39
Wenn die Temperaturen sinken und die Natur in den Winterschlaf geht, wird es für viele Vögel schwer, ausreichend Futter zu finden. Indem ihr Vögel füttert helft ihr ihnen nicht nur beim überleben – ihr könnt dabei auch faszinierende Naturbeobachtungen direkt vor dem Fenster genießen. Doch beim Füttern gilt: gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Mit ein paar einfachen Regeln könnt ihr unsere heimischen Vögel effektiv unterstützen. In diesem Artikel erfahrt ihr, wie ihr Vögel richtig füttert, welches Futter geeignet ist, wann ihr starten solltet und welche Produkte sich wirklich lohnen.
Anzeige: Bei den folgenden mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links.

Wann sollte man Vögel füttern?
Früher galt die Regel, dass man nur im Winter füttern sollte. Heute empfehlen viele Naturschutzorganisationen eine Ganzjahresfütterung. Der Grund: In unseren Städten und aufgeräumten Gärten finden Vögel oft nicht genug natürliche Nahrung – etwa Insekten, Beeren oder Samen.
Im Frühjahr und Sommer könnt ihr kleinere Mengen Futter anbieten, damit nichts verdirbt. Im Herbst beginnt dann die Hauptfütterungszeit, denn viele Vögel brauchen jetzt besonders viel Energie, um sich auf die kalten Monate vorzubereiten. Und im Winter ist eine regelmäßige Fütterung besonders wichtig – am besten täglich zur gleichen Zeit. So können sich die Tiere auf eine verlässliche Futterquelle einstellen.
Ein wichtiger Hinweis: Wenn ihr einmal mit dem Füttern begonnen habt, solltet ihr nicht plötzlich aufhören. Gerade bei Frost oder Schnee sind die Vögel darauf angewiesen, dass sie ihre Futterstelle wiederfinden.
Wo ist der beste Platz zum füttern?
Der richtige Standort für eine Futterstelle kann den Unterschied machen. Ideal ist ein ruhiger, geschützter Ort, den Katzen und andere Tiere nicht erreichen können. Hängt Futterspender zum Beispiel an einem Baum oder einer Hauswand auf – aber nicht direkt an Fenstern , um Zusammenstöße zu vermeiden.
Praktisch sind geschlossene Futtersilos oder überdachte Vogelhäuser, die das Futter trocken und sauber halten. So werden auch weniger Keime übertragen. Und denkt daran: Vögel brauchen nicht nur Futter, sondern auch Wasser. Eine kleine, saubere Schale mit frischem Wasser hilft ihnen im Sommer genauso wie im Winter.
Amazon Tipps:
- Vogelfutterspender zum Aufhängen (hier klicken*)
- Vogelfuttersäule mit Anflugstangen (hier klicken*)
Was gehört ins Vogelhaus und was nicht?
Nicht jedes Futter ist für jeden Vogel geeignet, aber mit einer guten Mischung trefft ihr meist den Geschmack vieler gefiederter Gäste. Sonnenblumenkerne, Haferflocken, gehackte Nüsse oder Rosinen sind echte Klassiker. Auch Meisenknödel ohne Plastiknetz oder spezielles Wildvogelfutter sind beliebt.
Weniger geeignet sind dagegen Brotreste, gesalzene Speisen oder fettes Fleisch – sie können für Vögel sogar schädlich sein. Achtet außerdem darauf, dass das Futter frisch bleibt und nicht feucht oder schimmelig wird.
Amazon Tipps:
- Premium Wildvogelfutter (hier klicken*)
- Meisenknödel ohne Netz (hier klicken*)
- dazu passend: Meisenknödelhalter (hier klicken*)
Reinigen nicht vergessen
Sauberkeit ist beim Füttern enorm wichtig. Alte Futterreste oder Kot können schnell Krankheiten übertragen. Reinigt euer Vogelhaus deshalb regelmäßig mit heißem Wasser und entfernt Futterreste täglich. Wenn ihr Spender verwendet, achtet darauf, dass sie sich gut zerlegen und reinigen lassen.
Metall- oder Kunststoffspender sind dabei meist hygienischer als Holzhäuser, die Feuchtigkeit speichern. Mit etwas Pflege bleibt eure Futterstelle sicher – und eure gefiederten Besucher gesund.

Zusammenfassung
Worauf solltet ihr bei der Futterstelle achten?
- Schutz vor Witterung – ein überdachtes Vogelhäuschen oder Futterhaus schützt Futter vor Regen und Schnee.
- Sauberkeit – regelmäßig reinigen, damit sich keine Schimmelpilze oder Keime bilden.
- Platzierung – sicher vor Katzen und Räubern, evtl. in der Nähe von Büschen, damit Vögel Schutz haben.
- Mehrere Futterstellen – reduziert Konkurrenz, verringert Stress unter den Vögeln.
Häufige Fehler und wie ihr sie vermeidet
- Futter, das nass geworden ist, liegen lassen → Schimmelbildung.
- Nur Getreide / Samen, kein Fett → Energiedefizit.
- Zu große Stücke oder harte Knödel → manche Vögel schaffen das nicht.
- Vergessen, Futterstelle zu reinigen → Ansammlungen von Kot oder altem Futter sind hygienisch problematisch.
Weiterführende Lektüren
Wer noch mehr über heimische Vögel, ihre Bedürfnisse und artgerechtes Füttern erfahren möchte, findet in diesen Büchern wertvolle Informationen:
- „Vögel füttern – aber richtig“ von Peter Berthold und Gabriele Mohr (hier klicken*): Lernt, wie ihr Vögel das ganze Jahr über artgerecht füttert und schützen könnt. Mit praktischen Tipps für Futterstellen, die Auswahl des richtigen Futters und der sicheren Vogelbestimmung. Ideal für alle, die ihre gefiederten Besucher besser verstehen möchten.
- „Vögel füttern im Garten“ von Anita und Norbert Schäffer (hier klicken*): Der perfekte Praxisratgeber für vogelfreundliche Gärten! Erfahrt, welche Futterarten im Jahresverlauf sinnvoll sind, wie ihr Futterstellen attraktiv gestaltet und eure Gartenbewohner glücklich macht..
- „Vögel am Futterhaus“ von Michael Lohmann (hier klicken*): Kompakt, handlich, informativ: Dieses Buch hilft, die häufigsten Wintergäste an Futterstellen sicher zu erkennen. Mit Infos zu Aussehen, Verhalten und Lieblingsfutter jeder Art – ideal zum Mitnehmen an dein Futterhaus.
Mit diesen Büchern könnt ihr euer Wissen vertiefen und eure heimischen Vögel noch besser unterstützen.