Falschparker stören Rettung – Bilanz und Konsequenzen


In Not geratene Menschen, Brände oder Verkehrsunfälle - für die Feuerwehr und den Rettungsdienst kommt es oft auf jede Sekunde an. Doch die Rettungskräfte werden auf der Fahrt zu ihren Einsätzen immer wieder aufgehalten, von Falschparkern.

© Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young

Falschparker behindern Rettungskräfte: Gefahr für Menschenleben

In Oberkassel zeigte sich das Problem erneut: Die Feuerwehr hatte Schwierigkeiten, mit dem Löschfahrzeug durch die engen Wohnstraßen zu kommen. Wenn Falschparker die Straßen zustellen, wird es für die breiten und langen Einsatzfahrzeuge oft zu eng, vor allem in Kurven und an Kreuzungen.

Verzögerte Hilfe durch blockierte Rettungswege

Im Ernstfall müssen die Rettungskräfte Umwege fahren, wodurch Menschen in Not länger auf Hilfe warten. Falsch geparkte Fahrzeuge werden gemeldet und können abgeschleppt werden. Im vergangenen Jahr wurden über 1.200 Fahrzeuge abgeschleppt, rund dreimal so viele Halter erhielten ein Knöllchen. Das Parken in Feuerwehrbewegungszonen und -zufahrten kostet mindestens 55 Euro, ein Abschleppen kann über 300 Euro teuer werden.

Feuerwehr warnt: Lebensgefahr durch Falschparker

Die Feuerwehr und das Ordnungsamt warnen eindringlich vor den Folgen des Falschparkens. Verzögerte Rettungseinsätze können Menschenleben gefährden.

Mehr Links und Infos zum Thema gibt es hier:

Ausführliche Mitteilung der Stadt:

Neue Scan-Fahrzeuge gegen Falschparker

Ordnungsamt warnt: Falschparken in Feuerwehrzufahrten

Video: Feuerwehr unterwegs in Oberkassel

Folge uns für mehr News & Updates:

Livestream | Instagram | Facebook | WhatsApp-Kanal

Weitere Meldungen