Solarenergie für die Arena: Ein Schritt zur Energiewende

Die Arena in Stockum setzt auf Solarenergie: Eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach der Multifunktionsarena soll künftig 90 Prozent des Energiebedarfs für den Veranstaltungsbetrieb decken. Mit über 7.000 Quadratmetern Modulfläche gehört sie zu den größten Solaranlagen auf Stadiondächern in Deutschland.

Oberbürgermeister Stephan Keller hält mit Verantwortlichen von D.LIVE ein Solar-Panel.
© Landeshauptstadt-Duesseldorf-David-Young.jpg

Innovatives Leichtbau-System

Eine besondere Herausforderung des Projektes war laut D.LIVE das geringe Gewicht der Anlage: Die Module durften maximal 5 Kilogramm pro Quadratmeter wiegen. Dafür wurde ein innovatives Klebesystem eingesetzt, mit dem 2.872 Solarmodule sicher befestigt wurden. Oberbürgermeister Stephan Keller sieht die Anlage als ein Beispiel dafür, wie städtische Infrastruktur zur Energiewende beitragen kann:

„Klimaschutz gelingt nur mit konkreten Maßnahmen. Dass eine so sichtbare Einrichtung wie die MERKUR SPIEL-ARENA nun einen großen Teil ihres Energiebedarfs selbst aus Sonnenlicht deckt, ist ein gutes Beispiel dafür, wie auch stadteigene Infrastrukturen einen Beitrag zur Energiewende leisten können.“

Michael Brill, Geschäftsführer von D.LIVE, ergänzte:

„Die Veranstaltungsstätten Düsseldorfs bieten einen neuen Standard in ökologischer Nachhaltigkeit, die international zu den Vorreitern des Live-Entertainments zählt. Die Integration erneuerbarer Energien ist dabei ein zentraler Baustein. Ein wichtiger Grund mehr für nationale und internationale Künstler, Athleten, Verbände und Veranstalter, Düsseldorf als bevorzugten Standort zu wählen.“

Andrea Klimek, Projektleiterin von Rheinland Solar, hob das Potenzial moderner Stadioninfrastruktur hervor:

„Wir sind stolz, dieses zukunftsweisende Projekt gemeinsam mit D.LIVE umsetzen zu dürfen. Die MERKUR SPIEL-ARENA zeigt, welches Potenzial moderne Stadioninfrastruktur im Bereich erneuerbarer Energien bieten kann.“

Erst im August hatten Stadt und D.LIVE einen Arenapakt unterzeichnet. In den kommenden Jahren will Düsseldorf 20 Millionen Euro in die Infrastruktur der Arena investieren. Aktuell wird eine Fußgängerbrücke zwischen dem neuen Biergarten und der Arena gebaut.

Weitere Infos und Links zum Thema:

Die aktuelle Meldung von D.LIVE

Arenapakt: 20 Millionen Euro für Düsseldorfer Arena

Unsere Fortuna-Themenseite

Folge uns für mehr News & Updates:

Livestream | Instagram | Facebook | WhatsApp-Kanal

Weitere Meldungen